Workshop-Reihe: Ethik und HTA
Health Technology Assessment (HTA) beschränkt sich häufig auf die Abwägung von medizinischem Nutzen, medizinischem Schaden und den Kosten einer Gesundheitsmaßnahme. Obwohl vergleichsweise viele Ansätze zur ethischen Analyse im Kontext von HTA vorgeschlagen worden sind, gibt es hierzu bisher keine allgemein akzeptierten Standards und wenig Berichte zu deren Machbarkeit, Effektivität und Effizienz. Weiterhin werden nur in einem geringen Anteil von HTA-Berichten ethische Aspekte systematisch berücksichtigt. In zwei Workshops wird der Stand der gegenwärtigen Diskussion zur Ethik in HTA-Berichten als Ausgangspunkt genommen, um praxis-orientierte Kriterien und Prozesse für eine systematische und transparente Berücksichtigung ethischer Aspekte bei der Bewertung von gesundheitlichen Maßnahmen zu entwickeln. Dazu haben wir international anerkannte ExpertInnen eingeladen.
Die Workshops richten sich insbesondere an ErstellerInnen und AuftraggeberInnen von HTA-Berichten, gesundheitspolitische EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen für angewandte Ethik und alle, die an der Weiterentwicklung der Bewertung ethischer Aspekte in HTA-Berichten interessiert sind.
Die Workshops werden vom Verein für Technologiebewertung im Gesundheitswesen (Health Technology Assessment) e.V. (HTA.de) in Kooperation mit Prof. Dr. Dr. Daniel Strech und seinem Team vom Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover veranstaltet. HTA.de fördert den Austausch von Wissen zu den mittelbaren und unmittelbaren Auswirkungen der Anwendung medizinischer Verfahren und Technologien im Gesundheitswesen (Technologiebewertung). Der Verein fördert akademische Lehre und Ausbildung sowie fachliche Fortbildung und den wissenschaftlichen Austausch.
Workshop 1
25. August 2017, Basel
"Ethik in HTA" und "HTA-Ethik" - Ansätze und Herausforderungen
Zielgruppe: HTA-Ersteller, HTA-Begleitforschung, HTA-Auftraggeber/Finanzierer
10:30 | Begrüßung und Einführung Matthias Perleth |
10:35 | Ethik in HTA: Rationalen und Herausforderungen für die Integration ethischer Aspekte in HTA Berichte HTA-Ethik: Umgang mit ethisch kontroversen Studien, Priorisierung, Werturteile im HTA-Prozess Daniel Strech; Matthias Perleth |
11:05 | Fragen + Diskussion Petra Schnell-Inderst |
11:20 | Pause |
11:35 | Vorstellung internationaler Entwicklungen für „Ethik in HTA“* Björn Hofmann |
12:05 | SBU-Konzept für Ethik in HTA * Lars Sandman |
12:15 | Fragen + Diskussion Petra Schnell-Inderst |
*beide Input erfolgen auf Englisch, Rückfragen und Diskussion ist auch auf Deutsch möglich | |
12:45 | Pause |
13:30 | Stand Ethik in HTA in der Schweiz Nikola Biller-Adorno |
13:45 | Stand Ethik in HTA Deutschland Marcel Mertz |
14:00 | Fragen + Diskussion Petra Schnell-Inderst |
14:15 | Zwischenfazit und Diskussion: Was scheint strittig/unstrittig? Wo ist aus praxisorientierter Perspektive Methodenentwicklung am dringlichsten? Daniel Strech |
14:35 | Vertiefung: Methodische Herausforderungen (Analyse/Synthese normativer Informationen) Daniel Strech |
14:55 | Vertiefung: Regulatorische Herausforderungen Matthias Perleth |
15:15 | Fragen + Diskussion Petra Schnell-Inderst |
15:35 | Pause |
15:50 | Diskussion: Bedarf und Entwicklung von Best-Practice Modellen für „Ethik in HTA“ und/oder „HTA-Ethik“? Offene Fragen Petra Schnell-Inderst |
16:50 | Abschluss und Ausblick Daniel Strech; Matthias Perleth |
Workshop 2
30. November 2017, Wien
Ethik in HTA - Roadmap: Methoden und Schulungen ("capacity building")
Zielgruppe: HTA-Ersteller, HTA-Begleitforschung, HTA-Auftraggeber/Finanzierer
10:30 | Begrüßung und Fazit aus Workshop 1 Daniel Strech; Matthias Perleth |
11:00 | Stand Ethik in HTA Österreich Claudia Wild |
11:15 | Entwicklung von Methodenmanuale und Schulungsprogramme für „Ethik in HTA“: Diskussion zu Bedarf und offenen Fragen Daniel Strech |
11:45 | Pause |
12:00 | Roadmap: Methodenmanual Was ist konsensfähig? Eckpunkte aus bestehenden Ansätzen Was muss geklärt werden? Offene Fragen und Pilotstudien Georg Marckmann; Daniel Strech |
13:30 | Pause |
14:15 | Roadmap: Schulungsprogramm Welche Kompetenzbereiche bedarf es für „Ethik in HTA“? Konkretisierung der Qualifikationsbedarfe Marcel Mertz; Hannes Kahrass |
15:45 | Pause |
16:00 | Diskussion und Abschluss Matthias Perleth |